Folge uns

Nachhaltiger Tourismus in der SkiWelt

In der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental verbinden wir Winterspaß mit Verantwortung für die Natur. Wir setzen auf umweltfreundliche Energiequellen und effiziente Anlagen, die den Stromverbrauch reduzieren, und gestalten die Schneeproduktion so nachhaltig wie möglich. Für unsere Gäste steht eine Infrastruktur bereit, die umweltfreundliche Anreisen unterstützt, etwa Ladestationen für E-Autos und Anbindungen an öffentliche Verkehrsmittel, um bequem zur Seilbahn zu gelangen. Unsere Technik und Anlagen basieren auf modernster, energieeffizienter Ausstattung. Durch innovative Projekte und kontinuierliche Verbesserungen machen wir deinen Skiurlaub nachhaltig. Die Angaben unten sind zusätzlich mit den Fakten des Österreichischen Fachverbands der Seilbahnen ergänzt, um die Nachhaltigkeitsleistungen transparent darzustellen.

Maßnahmen auf einem Blick

  • Beschneiung: GPS gesteuertes Schneemanagement-System, Speicherseen am Berg, reines Trinkwasser, Wasserkreislauf
  • Energie: 100% Ökostrom, Speicherseen am Berg, nachhaltige Energiegewinnung (Solarenergie, Photovoitaikanlagen, eigenes Wasserkraftwerk, Heizen mit Luftwärmepumpen uvm.)
  • Regionalität und Wirtschaft: Förderung der Landwirtschaft, wirtschaftliche Struktur stärken, Verarbeitung regionaler Produkte, Ganzjahresarbeitsplätze
  • Mobilität: Busse, Zugverbindungen direkt ins Skigebiet, Ladestationen für E-Autos
"...da sehen wir im Chart, dass der Niederschlag sogar etwas zugenommen hat. Wir sehen somit keine Anzeichen, dass der Jahresniederschlag weniger wird", so Günther Aigner, Skitourismusforscher

Beschneiung

Die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental verbindet modernen Wintersport mit Nachhaltigkeit, einem effizienten Einsatz von Energie, Wasser und Technik sowie dem Schutz der Natur. Schnee wird mit effizienter Technik aus Luft, Wasser und Energie aus der Tiroler Wasserkraft erzeugt – das ist das Reinheitsgebot beim Schnee. Mit einem flächendeckenden GPS-Schneemesssystem wurde im Jahr 2017 erstmals jede Piste im Sommer zentimetergenau vermessen. Mehr als 70 Pistenmaschinen der SkiWelt wurden 2018/19 mit diesem GPS-System ausgestattet, sodass die Schneeverteilung direkt von der Kabine aus optimal eingeschätzt und gesteuert werden kann. Dadurch werden jährlich rund 20-25 % Ressourcen eingespart, insbesondere technisch erzeugter Schnee und Energie.

Das Wasser für die Beschneiung stammt aus den Beschneiteichen, die durch Schneeschmelze und Regen ständig gefüllt werden. Das Beschneiungsteam kann dabei die Daten der Pistenabmessung mit den aktuellen Schneedaten mittels GPS vergleichen und so die benötigte Schneemenge pro Abschnitt effizient produzieren. Im Frühling schmilzt der Schnee auf den Pisten und fließt zurück in die Natur, wodurch eine Kreislaufwirtschaft am Berg entsteht. Der vorübergehende Wasserentzug und Wasserrückfluss gleicht sich daher aus.

Beschneiung in der SkiWelt

  • In der SkiWelt wird Schnee mit effizienter Technik aus Luft, Wasser und Energie aus 100% Tiroler Wasserkraft erzeugt.
  • Verwendung von reinem Trinkwasser für die Schneeerzeugung. Das ist das Reinheitsgebot beim Schnee.
  • 17 Speicherseen sparen Energie für Wasserpumpsysteme und sorgen für effiziente Beschneiung
  • Jede Piste wurde im Sommer 2017 mit GPS-Schneemesssystemen genau vermessen, sodass sie nun jedes Jahr im Winter exakt präpariert werden kann. Seit dem Einsatz dieser Systeme werden jedes Jahr rund 20-25 % Energie und Wasser eingespart. Die Investition von 1/2 Millionen Euro hat sich gelohnt!
  • Das Wasser für die Beschneiung stammt aus Teichen, die mit Schneeschmelze und Regen gefüllt sind. Im Frühling fließt der Schnee wieder in die Natur zurück. So entsteht ein geschlossener Kreislauf am Berg.
Pistenmanagement in Österreich

Laut dem Fachverband der Seilbahnen Österreichs bestehen die meisten Pisten aus Naturboden. Wo Flächen angelegt werden, wird darauf geachtet, die Natur wiederherzustellen. Wälder übernehmen im alpinen Raum wichtige Funktionen. Sie schützen vor Lawinen, Steinschlag und Erosion, bieten Lebensraum für Tiere, verbessern die Luft- und Wasserqualität und ermöglichen Erholung für Besucher. Damit Pflanzen, Bäume und Wildtiere geschützt bleiben, ist es wichtig, dass alle Gäste auf den markierten Wegen bleiben. Die Speicherteiche und Beschneiungsanlagen werden so geplant, dass der natürliche Wasserhaushalt nicht gestört wird, Trinkwasser und Bäche geschützt bleiben und Tiere weiterhin ungehindert wandern können. Alle Maßnahmen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Forstbehörden sowie den Stellen für Wildbach- und Lawinenverbauung.

Beschneiung: Wassereinsatz als Kreislaufwirtschaft
00:09:27
AGENDA: 00:16 – Die wichtigsten Infos in Kürze 00:35 – Das Niederschlagsdargebot in Österreich 01:25 – Der Niederschlag in ...
"Fliegt eine Person von Wien nach Palma de Mallorca so könnte diese Person für den gleichen Energieaufwand in Österreich 30 Tage Ski fahren gehen", so der Fachverband der Seilbahnen Österreichs.

Energie

In der SkiWelt wird seit Jahren mit voller Überzeugung auf erneuerbare Energie gesetzt. Das gesamte Skigebiet läuft mit 100 % Ökostrom aus Tiroler Wasserkraft. Ein Teil der Energie wird zudem selbst produziert. Dieser konsequente Einsatz für Umwelt und Zukunft wurde mehrfach ausgezeichnet – die SkiWelt zählt zu den ökologischsten Skigebieten der Welt.

Produktion, Verbrauch und Recycling von Energie in der SkiWelt

  • Betrieb mit 100 % Ökostrom aus Tiroler Wasserkraft
  • 17 Speicherseen sparen Energie für Wasserpumpsysteme und sorgen für effiziente Beschneiung
  • Eigenes Kleinwasserkraftwerk in Söll deckt rund ein 1/4 des Energiebedarfs in Söll (im Sommer 100%)
  • Erster Lift, der vollständig mit Sonnenergie betrieben wird
  • Photovoltaikanlagen auf mehreren Gebäuden und Stationen
  • Heizsysteme mit Luftwärmepumpen reduzieren fossile Energien
  • Seit 2008 beheizen Hütte ihren Innenraum mit der Rückwärme von Gondelbahnen
Anteil am Energieverbrauch von Österreich

Die Seilbahnen in Österreich gehören zu den effizientesten der Welt. Ihr Anteil am gesamten österreichischen Stromverbrauch liegt bei 0,75 TWh. Das heißt: Wenn man sich nur den Strom anschaut, der im Land insgesamt verbraucht wird, entfallen lediglich 1,2 % auf die Seilbahnen (inkl. Beschneiung).
Wenn man aber nicht nur Strom, sondern alle Energieformen ( Benzin, Diesel, Gas, Heizöl usw.) berücksichtigt, dann ist der Anteil der Seilbahnen noch viel kleiner – nämlich nur 0,325 %! In den letzten Jahren wurde die Energieeffizienz pro Transportleistung um rund 20 Prozent verbessert – ein klarer Beweis für innovative Technologien und nachhaltige Planung.

Laut Fachverband der Seilbahnen Österreichs liegt der Wertschöpfungsmultiplikator bei 7,1 dh. € 1.000 Löhne, Gehälter, Gewinne und Abschreibungen bei Seilbahnen bringen Einnahmen von € 7.100 für die Region!

Regionalität und Wirtschaft

Seilbahnunternehmen zählen vielerorts zu den wichtigsten Förderern der regionalen Landwirtschaft. Der Betrieb und die Verarbeitung lokaler Produkte trägt wesentlich dazu bei, die wirtschaftlichen Strukturen vor Ort zu stärken und zugleich den Transportaufwand zu minimieren.

Förderung der Wirtschaft und Regionalität in der SkiWelt

  • Der Seilbahnbetrieb ist wichtiger Förderer der regionalen Landwirtschaft und bietet zugleich durch den Tourismus zusätzliche Einkommensquellen für Landwirte!
  • Durch das Angebot von Speisen aus lokalen Produkten unterstützen unsere Hütten die wirtschaftlichen Strukturen in der Region
  • Die rund 80 Hütten werden größtenteils von Familien geführt und sichern so verlässlich das Einkommen ganzer Familien
  • Schaffung von Ganzjahresarbeitsplätzen durch Wintertourismus von November-April und Sommertourismus von Mai-November
Österreichs Seilbahnen bieten nachhaltige Arbeitsplätze in den Bergen

Österreichs Seilbahnen stehen für eine nachhaltige Entwicklung in allen Facetten. Sie übernehmen soziale Verantwortung als Arbeitgebende, bieten ein hochwertiges und sicheres Arbeitsumfeld und tragen so dazu bei, dass die Täler lebenswerte Arbeits- und Wohnorte bleiben. 65 % der Mitarbeiter schätzen besonders den Arbeitsplatz in den Bergen, rund 3/4 würden ihren Arbeitgeber weiterempfehlen und 80 % möchten noch lange in ihrem Unternehmen tätig sein.

Die Seilbahnbranche gilt seit jeher als verlässlicher Wertschöpfungsmotor und sichert ökonomische Stabilität, besonders in strukturschwächeren Regionen. Mit überwiegendem lokalen Besitz wirtschaften die Unternehmen verantwortungsvoll und investieren kontinuierlich in Modernisierung und Qualitätssteigerung. Auf diese Weise entstehen sichere Arbeitsplätze, Abwanderung wird reduziert und das regionale Lebens- und Arbeitsumfeld gestärkt. Durch Österreichs Seilbahnwirtschaft
werden knapp 127.900 Vollzeit-Arbeitsplätze gesichert. Davon 17.100 direkt bei den Seilbahnbetrieben und 110.800 Arbeitsplätze bei direkt begünstigten Branchen oder indirekten Vorleister wie Handwerksbetreiben, Gastronomie und Sporthandel.

Mobilität

Damit dein Skitag möglichst umweltfreundlich ist, setzen wir auch einen besonderen Fokus auf Mobilität und Anreisemöglichkeiten. Skidepots an den Talstationen helfen zum Beispiel, dass du dein Equipment vor Ort lagern kannst. Dadurch hast du mehr Platz im Gratis-Skibus, mehr Platz im Auto für weitere Mitfahrer und musst nichts schleppen. Außerdem gibt es immer mehr Ladestationen an unseren Talstationen für Elektroautos, um die Anreise möglichst klimafreundlich zu gestalten. Zusätzliche Kooperationen mit diversen Transferdienstleistern ermöglichen bequeme und nachhaltige Anreiseoptionen aus der Region sowie aus weiter entfernten Städten, sodass du entspannt zu den Pisten kommst.

Mobilität in der SkiWelt

  • Skibusse der SkiWelt sind für alle Skifahrer in Skiausrüstung und mit gültigem Skipass gratis
  • Als Pilotprojekt mit den ÖBB gibt es das Angebot „ÖBB Rail Tours – Im Schlaf zum Schnee“, mit dem Gäste bequem im Zug über Nacht mit dem Nightjet aus Städten wie Düsseldorf, Hamburg oder Amsterdam in die SkiWelt reisen können.
  • Seit 2018 startet täglich ein Bus, der Gäste aus München in die SkiWelt bringt und sie wieder zurück fährt.
  • Zusätzlich fährt 5x pro Woche ein Fernreisebus Gäste aus Hamburg, Brüssel, Amsterdam und Berlin
  • Elektrotankstellen an fast allen Bergbahn-Talstationen ermöglichen es Gästen, mit Elektroautos anzureisen und dabei die Umwelt zu schonen.
Österreichs Bergurlaub ist schonender für die Umwelt

Jede Reise hat Auswirkungen auf die Umwelt – vor allem durch Verkehr, Unterkunft und Freizeitaktivitäten. Eine Studie des Umweltbundesamtes aus 2018 zeigt: Wer mit der Bahn zu seinem Ski- oder Sommerurlaub in Österreich reist, verursacht pro Tag nur etwa 20 kg CO₂. Mit dem Auto steigt der Wert auf rund 33 kg CO₂ pro Tag. Zum Vergleich: Ein Fernurlaub per Flugzeug, zum Beispiel auf die Malediven, verursacht pro Person und Tag etwa 426 kg CO₂.

Auch die An- und Abreise macht einen Unterschied: In Österreichs Bergen liegt der Anteil der Reise am gesamten CO₂-Verbrauch bei 3 bis 21 kg pro Tag, je nach Verkehrsmittel. Wer dagegen nach Spanien fliegt, erzeugt allein durch die An- und Abreise etwa 138 kg CO₂ pro Tag. Das zeigt: Urlaub in Österreichs Bergen ist im Vergleich zu anderen Reisen klimafreundlicher!

Testsieger-Auszeichnung 2025 von Skiresort.de für umweltfreundlichen Skibetrieb an die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental mit fünf Sternen.
Skiresort.de 2025 - Umweltfreundlicher Skibetrieb
Umwelt-Testsieger
Diese Auszeichnung zeigt: Skivergnügen und Klimaschutz schließen sich nicht aus – in der SkiWelt gehen sie Hand in Hand...
Logo Mountain Travel Symposium in blauer grüner Schrift
MTS Summit Award 2024
Internationaler Nachhaltigkeits-Award 2024
Der MTS 2024 fand Mitte April in Lake Tahoe statt. Im Rahmen des hochkarätig besetzen Forums wurde unter allen Nominierten (z.B. Ski Utah, Vail, Weisse Arena Gruppe, 3 Zinnen u.v.m.) die SkiWelt aus Österreich mit dem Nachhaltigkeitspreis für all ihre langjährigen Anstrengungen ausgezeichnet...
Auszeichnungsgrafik von Skiresort.de mit dem Titel Testsieger – Umweltfreundlicher Skibetrieb, vergeben 2022 an die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental.
SkiresortTestsieger 2022 - Die besten Skigebiete weltweit
Umweltfreundlicher Skibetrieb 2022
Die Umweltschutzaktivitäten der SkiWelt sind vorbildlich....
Auszeichnung von Skiresort.de: Testsieger 2020 für Umweltfreundlicher Skibetrieb, 5 von 5 Sterne
Skiresort.de 2020
Auszeichnung für umweltfreundlichen Skibetrieb
Fazit Skiresort.de: Die Umweltschutzaktivitäten der SkiWelt sind vorbildlich....
Foto bei einer Verleihung einer Auszeichnung.
Initiative Klimaaktiv
Auszeichnung für Kompetenz im Klimaschutz
Für ihr Engagement im Bereich „emissionsfreie Mobilität“ wurde die Bergbahn Brixen im Rahmen der klimaaktiv-Initiative der Republik Österreich ausgezeichnet – konkret für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen...

Alle Nachhaltigkeitsprojekte

Gemeinsame Projekte

ProjektUmsetzungsjahrBereichBeschreibung
SkigebietÜber 20 JahreEnergieDie komplette SkiWelt wird ausschließlich mit 100% Ökostrom der Tiroler Wasserkraft betrieben. Auch für die Beschneiung oder sonstigen Aufwand wird nur Ökostrom verwendet.
Innkraftwerk TIWAG (20 km entfernt)
Wärmerückgewinnungs-anlage
Gemeinsames Projekt SkiWelt Brixen & SkiWelt Westendorf
2008Erneuerbare EnergieDas Bergrestaurant Choralpe wird mit der Rückwärme von 2 Gondelbahnen beheizt: Dieses Projekt wurde beim Neubau der SkiWeltbahn Brixen und Choralmbahn Westendorf gleich mitgeplant.
Schneemesssystem2017Ressourcen- schonungMittels GPS wird die Schneeauflage aller Pisten auf wenige Zentimeter genau ermittelt und teilt den Pistenraupenfahrern während der Präparierung in Echtzeit mit, wie viel Schnee sich gerade unter ihren PS-starken Pistenboliden befindet.

Jährlich 25% Einsparung bei den Beschneiungsressourcen in der gesamten SkiWelt.
BuspendelSeit 2018MobilitätTäglich von Saisonstart bis zum Saisonende Buspendel von München in die SkiWelt und retour + 2x wöchentlich zum Nachtskifahren.
Buspendel2015 - 16 / 16 - 2017MobilitätFernreisebus 5 x wöchentlich in Hamburg, Amsterdam, Brüssel oder Berlin einsteigen und morgens in der SkiWelt aussteigen.
Nachtzüge2019MobilitätBequem und einfach jetzt über Nacht mit dem Nightjet der ÖBB anreisen und am nächsten Morgen entspannt in das Skivergnügen starten (Düsseldorf, Hamburg, Amsterdam). 3-6-Tage Skipass der SkiWelt ist je Tickettyp inkludiert. Auch all jene Orte der SkiWelt welche keinen direkten Bahnhof haben werden mit einem Shuttle für die letzte Meile berücksichtigt.

Es gibt auch einen Nachtzug aus London, Kopenhagen oder Stockholm
ÖBB Kombiticket Wintersport2019MobilitätSkipass & Zugticket zum Bahnhof SkiWelt Hopfgarten und 1-, 3- oder 6-Tage-Skipass. Das Kombiticket ist an allen Bahnhöfen Österreichs erwerbbar. Der Bahnhof in Hopfgarten liegt nur 100m von der Bergbahn entfernt.
Test E-Skibus2022MobilitätÜber die ganze Wintersaison werden in allen Orten der SkiWelt E-Skibusse unterschiedlicher Marken wochenweise getestet. Mit dem Ziel: Diese ab 2024 komplett in den Einsatz zu bringen und die herkömmlichen Skibusse zu ersetzen. Beteiligung Tourismusverbände, Gemeinden, Bergbahnen

Projekte nach Ort sortiert