Aktuelle News

Menü

cart
user

Warenkorb

Gesamtsumme

Weitere Schritte

Sie werden nun zur einfachen & unkomplizierten Ticketplattform „starjack“ weitergeleitet.

  • Konto anlegen
    bzw. anmelden
  • Ticket kaufen

Sie werden in 21 Sekunden
automatisch weitergeleitet.

SkiWelt setzt auf Ökologie

SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental

Die SkiWelt erhielt aufgrund der unzähligen Projekte in Ökologie und Nachhaltigkeit schon mehrmals die Auszeichnung als ökologischstes Skigebiet der Welt. Ausgangspunkt dafür ist sicherlich, dass die gesamte SkiWelt durch 100% Ökostrom aus der Tiroler Wasserkraft betrieben wird. Mithilfe der 17 Speicherseen wird Strom eingespart und für die Beschneiung wird ausschließlich reines Trinkwasser verwendet. Weiters wurden der SkiWelt bereits großartige Auszeichnungen verliehen, folglich einige Beispiele: mit Solarenergie betriebener Lift, Photovoltaikanlage, Elektro-/Stromtankstellen, Heizen mit Luftwärmepumpen, und vieles mehr. Bereits 2017 investierte die SkiWelt über ½ Million Euro in ein Schneemesssystem welches kontinuierlich ausgebaut wurde und jährlich rund 25% Einsparung bei den Beschneiungsressourcen in der gesamten SkiWelt mit sich bringt. Beispielsweise wird bereits seit 2008 eine Hütte mit der Rückwärme von 2 Gondelbahnen beheizt.

2018/19 wurde das flächendeckende GPS-gesteuerte Pistenmanagement für die Pistenpräparierung durch die 71 Pistenmaschinen der SkiWelt erweitert: Jede Piste wurde im Sommer zentimetergenau vermessen und können somit exakt präpariert werden. Die Folge dieses Schneemanagements ist eine enorme Einsparung an technisch erzeugtem Schnee und Energie. Dieser technisch erzeugte Schnee wird bei der Schneeschmelze in den Wasserkreislauf der Natur wieder zurückgeführt.

Beschneiung SkiWelt & das SkiWelt Schneerezept

Die SkiWelt verfügt über 1051 Schneekanonen und 829 Lanzen.
17 Speicherseen haben ein Gesamt-Fassungsvolumen von 3.135.000 m³. Da diese von Natur gespeist werden, wird Strom eingespart. Übrigens: Zur Beschneiung wird ausschließlich reines Trinkwasser verwendet.

Man nehme:

  • Das SkiWelt Beschneier Profiteam
  • Die modernsten und effizientesten, technischen Schneeerzeuger,
  • Wasser in Trinkwasserqualität von unseren 16 Beschneiungsseen, die sich im Sommer überwiegend automatisch füllen
  • 100 % Ökostrom von der Tiroler Wasserkraft
  • Passende Temperaturen, bei der auch die Luftfeuchtigkeit eine große Rolle spielt

… und erhalte technisch erzeugten Schnee, der bei der Schneeschmelze in den Wasserkreislauf der Natur wieder zurückgeführt wird. Besuchen Sie die SkiWelt im Frühjahr. Die Wiesen sind bunt und artenreich mit seltenen Pflanzen und dienen seit jeher als Almen für die Kühe unserer Landwirte.

  • Beschneiung SkiWelt
    Beschneiung SkiWelt
  • Astberg - Speichersee
    Astberg - Speichersee

Auf den SkiWelt Hütten erwarten Euch regionale und selbstgemachte Schmankerl aus unserer traditionellen Küchenkunst.

Auch beim Thema Anreise wird auf Nachhaltigkeit geachtet:

Die SkiWelt Skibusse sind für alle Skifahrer in Skiausrüstung und mit gültigem Skipass gratis! Die Skibusse der einzelnen Regionen sind teilweise an eine gültige Gästekarte gebunden.

Als Pilotprojekt mit der ÖBB gibt es nun gleich zwei Angebote, um enstpannt vom Zug auf die Pisten der SkiWelt aufgleisen zu können. Egal ob von Düsseldorf, Hamburg, Amsterdam oder sonst wo, die ÖBB bringt dich jetzt mit dem Ticket "ÖBB Rail Tours - im Schlaf zum Schnee" über Nacht mit dem Nighjet bequem in die SkiWelt. Zusätlich kann man mit dem "ÖBB Kombiticket Wintersport" eine Bahnfahrt mit einem 1-Tages-, 3-Tages- oder 6-Tage-Skipass kombinieren.

Einzelne Projekte in Ökologie und Nachhaltigkeit der Bergbahnen

SkiWelt Brixen

SkiWelt Brixen

Auszeichnung: Klimaaktiv

Auszeichnung: Klimaaktiv
Auszeichnung: Klimaaktiv

25.09.2017"Emissionfreie Mobilität": Die Bergbahn Brixen wird von Umwelt-Bundesminister Andrä Rupprechter am 22.09.2017 für Reduktion CO2-Emissionen ausgezeichnet.Mehr

Erster Solarlift weltweit - seit 2008

Ein Signal für die Zukunft: Der Brixner "Sonnenlift" wird ausschließlich mit Solarenergie betrieben. Mit einer großen Photovoltaik-Anlage werden rund 15.000 Kilowattstunden pro Jahr erwirtschaftet - Somit wird sogar ein kleiner Überschuss erzeugt, welcher in das Stromnetz eingespeist wird.

Eine weitere Photovoltaikanlage mit ca. 20.000 Kilowattstunden pro Jahr wurde 2015-16 auf der südseitigen Fassade der neuen Jochbahn errichtet. Somit könnten mit beiden Anlagen 10 Einfamilienhäuser in Brixen im Thale versorgt werden.

  • Sonnenlift
    Sonnenlift

Stromtankstelle für Elektroautos / Elektro Dienstfahrzeug
Außerdem verfügt die Bergbahn Brixen über ein eigenes Elektroauto sowie über eine Stromtankstelle mit 2 Säulen. Der Gast erhält mit Kauf seiner Tageskarte einen vierstelligen Zifferncode mit dem er sein Elektoauto an der Stromtankstelle gratis aufladen kann.

  • Elektroauto
    Elektroauto

SkiWeltbahn
2008 wurde bei der 8EUB SkiWeltbahn Bergstation eine Wärmerückgewinnungsanlage eingebaut, mit der das Heizsystem des Bergrestaurants Choralpe unterstützt wird.

  • Bergrestaurant Choralpe
    Bergrestaurant Choralpe

SkiWelt Ellmau-Going

SkiWelt Ellmau-Going

Skilift mit intelligenter Heizung: Die Hartkaiserbahn nützt mit Hilfe von Vaillant die Abwärme im Triebwerksraum für die Beheizung der Räumlichkeiten in der Bergbahn-Station und im angeschlossenen Restaurant. Durch die Nutzung der Abwärme spart man sich zudem ca. 10.000 Liter Heizöl, was wiederum eine Einsparung von 32 Tonnen CO² Emissionen zu Folge hat.

  • Bergbahn Ellmau
    Bergbahn Ellmau
  • Vaillant Wärmepumpe Hartkaiserbahn Ellmau
    Vaillant Wärmepumpe Hartkaiserbahn Ellmau

SkiWelt Hopfgarten

SkiWelt Hopfgarten

Die erste Talstation mit Ladestationen für Ihr Elektrofahrzeug!
Kunden, die die Liftanlagen benützen, können im neuen Parkhaus an der Gondelstation an fünf BMW Ladestationen ihr E-Auto während des Skitages kostenlos aufladen.

  • 5 BMW Ladestationen
    5 BMW Ladestationen

SkiWelt Itter

SkiWelt Itter

Irrsinnig ökologisch und nachhaltig: Die Wärme zum Heizen der neuen Talstation der Salvistabahn und des neuen Technikzentrums kommt von einer Luftwärmepumpe und ist damit irrsinnig ökologisch.

Die Abwärme der Gondelbahn wird genutzt und damit ohne Brennstoffe (Öl/Gas/Holz) umweltfreundlich und emissionsfrei geheizt.

SkiWelt Scheffau

SkiWelt Scheffau

Elektrotankstelle
2 Tankstellen für Elektrofahrzeuge befinden sich im Parkdeck. Der Gast erhält mit Kauf seiner Tageskarte einen Code mit dem die Aufladung gestartet werden kann.

Elektro Dienstfahrzeug
Die Bergbahn Scheffau besitzt selbst ein Elektrofahrzeug

Wasser
Im Bereich Eiberg und Osthang werden Schmelzwässer zusammengefangen, um den Teich effizient und mit wenig Energie mit dem Schmelzwasser im Frühling zu füllen

Solarenergie
Die Bergbahn Scheffau betreibt eine Photovoltaik Anlage mit 5,8KW an der Bergstation der 4 EUB Brandstadl

Die Spielgeräte für die Themenwelt im Sommer werden fast ausschließlich selber, aus dem Naturprodukt Holz hergestellt.

  • Elektro Dienstfahrzeug
    Elektro Dienstfahrzeug
  • Photovoltaik
    Photovoltaik

SkiWelt Söll

SkiWelt Söll

Söll setzt auf Öko-Wärme: Das Betriebsgebäude verfügt über eine Pelletsheizung und die gesamte Talstation wurde auf Fernwärme umgerüstet, welche vom lokalen Hackschnitzel-Heizwerk produziert wird.

Die komplette Bergstation der Gondelbahn Hochsöll (Rabennest) + öffentliche WC Anlagen werden durch die Abwärme der Gondelbahn mit Hilfe einer Wärmepumpe beheizt.

  • WC-Anlagen
    WC-Anlagen

SkiWelt Westendorf

SkiWelt Westendorf

Elektroautos
Es gibt direkt an der Talstation der SkiWelt Westendorf zwei Ladestationen für Elektroautos, mit Leistungen von 43 bzw 50 kW.

Kreuzjöchlsee
1998 wurde ein Speicherteich für die Beschneiungsanlage Westendorf errichtet. Der See ist als einer der ersten Speicherteiche Österreichs so naturnah gestaltet, dass viele Besucher glauben, dass der Kreuzjöchlsee ein Natursee ist.

Alpenrosenbahn Talstation
2007 wurde beim Neubautrakt eine Wärmerückgewinnung mit Betonkernaktivierung eingebaut. Mit der gewonnenen Abwärme aus der Pumpstation der Beschneiungsanlage und der Trafostation wird das Verwaltungsgebäude im Winter beheizt und im Sommer gekühlt. Mit dieser Anlage entlasten wir unser Klima jährlich um 27,88 Tonnen CO2.

Choralmbahn
2008 wurde bei der 8EUB Choralmbahn Bergstation ebenfalls eine Wärmerückgewinnunsanlage eingebaut mit der das Heizsystem des Bergrestaurants Choralpe unterstützt wird.

  • Kreuzjöchlsee
    Kreuzjöchlsee
  • Bergrestaurant Choralpe
    Bergrestaurant Choralpe

Mehr Informationen